Von Konkurrenz zur Kooperation
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Wirtschaftsmodell für ein gutes Leben für alle und für die Rettung unseres Planeten.
Sie definiert die Unternehmensziele neu: Gemeinwohl-Orientierung statt Gewinnmaximierung.
Zentrale Werte wie Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitbestimmung werden zum Wettbewerbsvorteil.
Mehr zur Idee, Vision und Arbeit der GWÖ finden Sie auf der Website der Gemeinwohl-Ökonomie.
Gemeinwohl-Ökonomie kurz erklärt
Gemeinwohl-Bilanzierung wirkt
In der bilanzierenden Organisation
- ist sie ein 360-Grad-Nachhaltigkeitsmanagement
- wirkt sie motivierend für die Mitarbeiter*innen
- setzt sie Impulse für Innovationsprozesse
Am Markt
- macht sie Unternehmen und Organisationen attraktiver
- wirkt sie als sichtbarer Mehrwert
- fördert sie Kooperationen und Netzwerke
Für die Gesellschaft
- fördert sie gemeinsame Werte und Lebensqualität
- erhält sie Natur und Umwelt
- schafft sie faire und nachhaltige Produkte
Die Gemeinwohl-Bilanz
Die Gemeinwohl-Bilanz ist eine ethische Bilanz, die parallel zur finanziellen Bilanz erstellt wird. Sie erfasst den Beitrag zum Gemeinwohl, der durch das wirtschaftliche Handeln entsteht.
Die ethischen Maßstäbe orientieren sich hierbei an wirtschaftsrelevanten Verfassungswerten, wie sie im Grundgesetz und im Maastricht-Vertrag der EU festgelegt sind:
- Menschenwürde,
- Soziale Gerechtigkeit und Solidarität,
- ökologische Nachhaltigkeit,
- Transparenz und demokratische Mitwirkung.
Impuls für ethisches Wirtschaften
Die Orientierung an diesen Werten und die Beachtung der Wirkungen des unternehmerischen Handelns auf die Berührungsgruppen entlang der Wertschöpfungskette (Lieferant*innen, Eigentümer*innen, Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Gesellschaft) führt zu einer zukunftsfähigen und resilienten Ausrichtung der jeweiligen Geschäftsmodelle.
Der einzelwirtschaftliche Unternehmenserfolg orientiert sich an Werten, die zur Entwicklung der Gesellschaft und der gesamten Wirtschaft beitragen. Die Gemeinwohl-Bilanz zeigt somit auf, wo sich eine Organisation auf dem Weg hin zu einer ethischen und nachhaltigen Wirtschaft befindet.
Die Gemeinwohl-Bilanzierung ist der Anfang eines langfristigen, werteorientierten Entwicklungs- und Qualitätsprozesses.
In drei Schritten zur Gemeinwohl-Bilanz
Gemeinwohl-Bericht erstellen
Das Ergebnis extern und unabhängig prüfen lassen
Die Gemeinwohl-Bilanz veröffentlichen
Zum Start bietet sich der sogenannte Schnelltest an. Dieser kann selbstständig oder gemeinsam mit einer Gemeinwohl-Berater*in im Rahmen eines Informationsgesprächs ausgefüllt werden.
Auch ihre persönliche Haltung zu den Grundwerten des Gemeinwohls können Sie in einem Selbsttest einschätzen und somit eine kurze Bewertung ihrer persönlichen Gemeinwohl-Orientierung erhalten.
Sie haben Interesse an einer Gemeinwohl-Bilanzierung ihrer Organisation?
Dann schicken Sie uns bitte eine Nachricht.