Hinweise zum Datenschutz

Verant­wort­lich gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

Gerd Hofielen
gerd.hofielen@bb.gwu.network

Das Netz­werk Gemein­wohl-Ökonomie Unter­nehmen in Berlin-Bran­den­burg e.V. nimmt den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, welche Daten gespei­chert werden und wie wir sie verwenden. Als gemein­nüt­ziger Verein verpflichtet sich das Netz­werk Gemein­wohl-Ökonomie Unter­nehmen in Berlin-Bran­den­burg e.V. die Bestim­mungen der euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DS-GVO), des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) sowie des Tele­me­di­en­ge­setzes (TMG) einzuhalten.

Im Zuge der Weiter­ent­wick­lung unserer Inter­net­seite gwu.network und der Imple­men­tie­rung neuer Tech­no­lo­gien können auch Ände­rungen dieser Daten­schutz­er­klä­rung erfor­der­lich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Daten­schutz­er­klä­rung ab und zu erneut durchlesen.

 

Kurzfassung

Diese Seite ist in Deutsch­land gehostet, verwendet nur tech­nisch notwen­dige Cookies. Durch unsere Referrer Policy erfährt die nächste Webseite nicht gleich woher Sie gerade kommen. Auch bei unserem News­letter schauen wir Ihnen nicht mit Tracking-Elementen über die Schulter.

Wenn Sie uns eine E‑Mail senden, wird Ihre E‑Mail-Adresse nur für die Korre­spon­denz mit Ihnen verwendet.

Ihre Daten werden nur für den jewei­ligen Zweck einge­setzt und werden nicht verkauft. Sie haben das Recht, Ihre uns erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit zu widerrufen.

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten (z.B. Name, Anschrift etc.) über von Ihnen auf dieser Webseite gespei­chert sind.

Sie können diese Webseite grund­sätz­lich besu­chen, ohne uns mitzu­teilen, wer Sie sind. Um die Webseite anzu­zeigen sowie um ihre Stabi­lität und Sicher­heit zu gewähr­leisten, werden folgende Daten in den Server­log­files unseres Provi­ders gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (konkrete Seite)
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Status­code
  • jeweils über­tra­gene Datenmenge
  • Website, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Browser
  • Betriebs­system und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Ausführliche Datenschutzerklärung

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir betrachten es als unsere vorran­gige Aufgabe, die Vertrau­lich­keit der von Ihnen bereit­ge­stellten perso­nen­be­zo­genen Daten zu wahren und diese vor unbe­fugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorg­falt und modernste Sicher­heits­stan­dards an, um einen maxi­malen Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu gewährleisten.

Als Betreiber dieser Webseite unter­liegen wir den Bestim­mungen der euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und den Rege­lungen des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG). Wir haben tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen getroffen, die sicher­stellen, dass die Vorschriften über den Daten­schutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienst­leis­tern beachtet werden.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten ist nur recht­mäßig, wenn für die Verar­bei­tung eine Rechts­grund­lage besteht. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung können gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO insbe­son­dere sein:

a. Die betrof­fene Person hat ihre Einwil­li­gung zu der Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b. die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fenen Person erfolgen;
c. die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­liche unterliegt;
d. die Verar­bei­tung ist erfor­der­lich, um lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen;
e. die Verar­bei­tung ist für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tragen wurde;
f. die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tigten Inter­essen des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­essen oder Grund­rechte und Grund­frei­heiten der betrof­fenen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­dern, über­wiegen, insbe­son­dere dann, wenn es sich bei der betrof­fenen Person um ein Kind handelt.

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden infor­mieren wir über die Erhe­bung perso­nen­be­zo­gener Daten bei Nutzung unserer Website. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Bei einer Kontakt­auf­nahme mit uns per E‑Mail oder über ein Kontakt­for­mular werden die von Ihnen mitge­teilten Daten (Ihre E‑Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­nummer) von uns gespei­chert, um Ihre Fragen zu beant­worten. Die in diesem Zusam­men­hang anfal­lenden Daten löschen wir, nachdem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder die Verar­bei­tung wird einge­schränkt, falls gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten bestehen.

Erhe­bung perso­nen­be­zo­gener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht regis­trieren oder uns ander­weitig Infor­ma­tionen über­mit­teln, erheben wir nur die perso­nen­be­zo­genen Daten, die Ihr Browser an unseren Server über­mit­telt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unsere Website anzu­zeigen und die Stabi­lität und Sicher­heit zu gewähr­leisten (Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (konkrete Seite)
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Status­code
  • jeweils über­tra­gene Datenmenge
  • Website, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Browser
  • Betriebs­system und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Hosting-Provider

gwu.network wird mit 100% Ökostrom von Tobias Daur Lands Concepts Green Hosting gehostet. Wenn Sie unsere Website besu­chen, erfasst Lands Conecpts Green Hosting verschie­dene Logfiles inklu­sive Ihrer IP-Adressen.

Verwendung von Cookies

(1) Zusätz­lich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespei­chert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­da­teien, die auf Ihrer Fest­platte dem von Ihnen verwen­deten Browser zuge­ordnet gespei­chert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Infor­ma­tionen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer über­tragen. Sie dienen dazu, das Inter­net­an­gebot insge­samt nutzer­freund­li­cher und effek­tiver zu machen.

(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funk­ti­ons­weise im Folgenden erläu­tert werden:

Tran­si­ente Cookies (dazu a.)
Persis­tente Cookies (dazu b.).

a. Tran­si­ente Cookies werden auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbe­son­dere die Session-Cookies. Diese spei­chern eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich verschie­dene Anfragen Ihres Brow­sers der gemein­samen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wieder­erkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurück­kehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b. Persis­tente Cookies werden auto­ma­ti­siert nach einer vorge­ge­benen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­scheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicher­heits­ein­stel­lungen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

c. Sie können Ihre Browser-Einstel­lung entspre­chend Ihren Wünschen konfi­gu­rieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folg­lich nicht durch die eigent­liche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deak­ti­vie­rung von Cookies even­tuell nicht alle Funk­tionen dieser Website nutzen können.

d. Falls Sie über einen Account bei uns verfügen, setzen wir Cookies ein, um Sie für Folge­be­suche iden­ti­fi­zieren zu können. Andern­falls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

e. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abge­legt werden. Diese Objekte spei­chern die erfor­der­li­chen Daten unab­hängig von Ihrem verwen­deten Browser und haben kein auto­ma­ti­sches Ablauf­datum. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhin­dern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regel­mäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

Weitere Funk­tionen und Ange­bote unserer Website
(1) Neben der rein infor­ma­to­ri­schen Nutzung unserer Website bieten wir verschie­dene Leis­tungen an, die Sie bei Inter­esse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere perso­nen­be­zo­gene Daten angeben, die wir zur Erbrin­gung der jewei­ligen Leis­tung nutzen und für die die zuvor genannten Grund­sätze zur Daten­ver­ar­bei­tung gelten.

(2) Teil­weise bedienen wir uns zur Verar­bei­tung Ihrer Daten externer Dienst­leister. Diese wurden von uns sorg­fältig ausge­wählt und beauf­tragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regel­mäßig kontrol­liert. Wir arbeiten derzeit nur mit Dienst­leis­tern oder Part­nern mit Sitz in einem Staat inner­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raumes (EWR) zusammen.

Openstreetmap

Wir verwenden auf unserer Webseite Karten­aus­schnitte des Open-Source-Mapping-Werk­zeugs Open­StreetMap, die auf Grund­lage der Open Data Commons Open Data­base Lizenz (ODbL) durch die Open­StreetMap Foun­da­tion (St John’s Inno­va­tion Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom) ange­boten werden. Dazu nutzen wir den Server openstreetmap.de, der FOSSGIS e.V., Bundes­allee 23, 10717 Berlin betrieben wird.  Damit die Karten ange­zeigt werden können, wird Ihre IP-Adresse an openstreetmap.de weiter­ge­leitet. Die Daten der Nutzer werden ausschließ­lich zu Zwecken der Darstel­lung der Karten­funk­tionen und zur Zwischen­spei­che­rung der gewählten Einstel­lungen verwendet. Wie Open­StreetMap Ihre Daten spei­chert, können Sie auf der Daten­schutz­seite der Open­StreetMap Foun­da­tion  einsehen.

Wir stützen den Einsatz von Open­StreetMap auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt zur Verbes­se­rung der Nutzer­freund­lich­keit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berech­tigten Interesse.

Newsletter

(1) Mit Ihrer Einwil­li­gung können Sie unseren News­letter abon­nieren, mit dem wir Sie über neue Inhalte auf dieser Webseite informieren.

(2) Für die Anmel­dung zu unserem News­letter verwenden wir das soge­nannte Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmel­dung eine E‑Mail an die ange­ge­bene E‑Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestä­ti­gung bitten, dass Sie den Versand des News­let­ters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmel­dung nicht inner­halb von 24 Stunden bestä­tigen, werden Ihre Infor­ma­tionen gesperrt und nach einem Monat auto­ma­tisch gelöscht. Darüber hinaus spei­chern wir jeweils Ihre einge­setzten IP-Adressen und Zeit­punkte der Anmel­dung und Bestä­ti­gung. Zweck des Verfah­rens ist, Ihre Anmel­dung nach­weisen und ggf. einen mögli­chen Miss­brauch Ihrer persön­li­chen Daten aufklären zu können.

(3) Pflicht­an­gabe für die Über­sen­dung des News­let­ters ist allein Ihre E‑Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, geson­dert markierter Daten ist frei­willig und wird verwendet, um Sie persön­lich anspre­chen zu können. Nach Ihrer Bestä­ti­gung spei­chern wir Ihre E‑Mail-Adresse zum Zweck der Zusen­dung des News­let­ters. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(4) Ihre Einwil­li­gung in die Über­sen­dung des News­let­ters können Sie jeder­zeit wider­rufen und den News­letter abbe­stellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder News­letter-E-Mail bereit­ge­stellten Link, über das Kontakt­for­mular dieser Website oder durch eine Nach­richt an die im Impressum ange­ge­benen Kontakt­daten erklären.

(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir beim Versand des News­let­ters Ihr Nutzer­ver­halten nicht auswerten. 

(6) Für den Versand des News­let­ters verwenden wir das Plugin Mail­poet (Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Ireland). Der Versand erfolgt über unseren Server.

Veranstaltungen

Zur Anmel­dung zu Veran­stal­tungen werden Funk­tionen und Inhalte des Dienstes pretix, ange­boten durch rami.io GmbH, Mark­gräfler Straße 16, 69126 Heidel­berg, Deutsch­land, einge­bunden. Wenn Sie die Anmel­dung nutzen, nutzt pretix ein tech­nisch notwen­diges Cookie, um den Bestell­ab­lauf zu ermög­li­chen und sich zu merken, welcher Waren­korb zu Ihnen gehört. pretix spei­chert keine IP-Adressen, Browser-Infor­ma­tionen oder andere unnö­tige Meta­daten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus. Weitere Infos zu Daten­schutz bei pretix finden Sie unter: https://pretix.eu/about/de/privacy. Ihre Anmel­de­daten werden von uns für die Abwick­lung der Veran­stal­tung verwendet.

Statistik und Analyse

Diese Website nutzt das Analy­se­tool Koko Analy­tics, um Besu­cher­zu­griffe statis­tisch auszu­werten. Anbieter ist iber­i­code BV, Oost­ha­ven­dijk 9, 4475AA Wilhel­mi­na­dorp, The Nether­lands (https://ibericode.com/).

Koko Analy­tics ist ein daten­schutz­freund­li­ches (DSGVO-Konform) Open-Source-Analyse-Plugin für Word­Press, das keinerlei persön­li­chen Daten erfasst und nichts auf fremde Server über­trägt. Wir setzen Koko Analy­tics ohne Cookies ein. Koko Analy­tics ermit­telt die Zahl der Besu­cher und der Seiten­auf­rufe, zeigt eine Top-Liste der am häufigsten besuchten Beiträge an und erfasst, über welche verwei­senden Websites die Besu­cher gekommen sind. Das Tool hilft diese Website nutzer­freund­li­cher zu gestalten ohne perso­nen­be­zo­gene Daten zu tracken.

Jugendschutz

Kinder und Jugend­liche unter 16 Jahren sollen nicht ohne Zustim­mung ihrer Eltern persön­liche Daten übermitteln.

Begriffsbestimmungen

Der Gesetz­geber fordert, dass perso­nen­be­zo­gene Daten auf recht­mä­ßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betrof­fene Person nach­voll­zieh­baren Weise verar­beitet werden („Recht­mä­ßig­keit, Verar­bei­tung nach Treu und Glauben, Trans­pa­renz“). Um dies zu gewähr­leisten, infor­mieren wir Sie über die einzelnen gesetz­li­chen Begriffs­be­stim­mungen, die auch in dieser Daten­schutz­er­klä­rung verwendet werden:

Personenbezogene Daten
sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person (im Folgenden „betrof­fene Person“) beziehen; als iden­ti­fi­zierbar wird eine natür­liche Person ange­sehen, die direkt oder indi­rekt, insbe­son­dere mittels Zuord­nung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­li­chen, kultu­rellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­li­chen Person sind.
Verarbeitung
ist jeder, mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren, ausge­führter Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­men­hang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Orga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Verän­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Verbrei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Einschrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
ist die Markie­rung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künf­tige Verar­bei­tung einzuschränken.
Profiling
ist jede Art der auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­son­dere um Aspekte bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­liche Lage, Gesund­heit, persön­liche Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sig­keit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Orts­wechsel dieser natür­li­chen Person zu analy­sieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
ist die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tionen nicht mehr einer spezi­fi­schen betrof­fenen Person zuge­ordnet werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tionen geson­dert aufbe­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer iden­ti­fi­zierten oder iden­ti­fi­zier­baren natür­li­chen Person zuge­wiesen werden können.
Dateisystem
ist jede struk­tu­rierte Samm­lung perso­nen­be­zo­gener Daten, die nach bestimmten Krite­rien zugäng­lich sind, unab­hängig davon, ob diese Samm­lung zentral, dezen­tral oder nach funk­tio­nalen oder geogra­fi­schen Gesichts­punkten geordnet geführt wird.
Verantwortlicher
ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verar­bei­tung durch das Unions­recht oder das Recht der Mitglied­staaten vorge­geben, so können der Verant­wort­liche bezie­hungs­weise die bestimmten Krite­rien seiner Benen­nung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.
Auftragsverarbeiter
ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, die perso­nen­be­zo­gene Daten im Auftrag des Verant­wort­li­chen verarbeitet.
Empfänger
ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, denen perso­nen­be­zo­gene Daten offen­ge­legt werden, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten mögli­cher­weise perso­nen­be­zo­gene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verar­bei­tung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Daten­schutz­vor­schriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter
ist eine natür­liche oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrich­tung oder andere Stelle, außer der betrof­fenen Person, dem Verant­wort­li­chen, dem Auftrags­ver­ar­beiter und den Personen, die unter der unmit­tel­baren Verant­wor­tung des Verant­wort­li­chen oder des Auftrags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Eine Einwil­li­gung der betrof­fenen Person ist jede frei­willig für den bestimmten Fall, in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­bene Willens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­tigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Hand­lung, mit der die betrof­fene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­bei­tung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

Rechte der betroffenen Person

Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten auf einer erteilten Einwil­li­gung beruht, haben Sie jeder­zeit das Recht, die Einwil­li­gung zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Einwil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Verar­bei­tung nicht berührt.

Für die Ausübung des Wider­rufs­rechts können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Bestä­ti­gung
Sie haben das Recht, von dem Verant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob wir sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beiten. Die Bestä­ti­gung können Sie jeder­zeit unter den oben genannten Kontakt­daten verlangen.

Auskunfts­recht
Sofern perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden, können Sie jeder­zeit Auskunft über diese perso­nen­be­zo­genen Daten und über folgenden Infor­ma­tionen verlangen:

a. die Verar­bei­tungs­zwecke;
b. den Kate­go­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, die verar­beitet werden;
c. die Empfänger oder Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die perso­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, insbe­son­dere bei Empfän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­nalen Organisationen;
d. falls möglich, die geplante Dauer, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Krite­rien für die Fest­le­gung dieser Dauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden, alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten;
h. das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in diesen Fällen – aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­strebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­bei­tung für die betrof­fene Person.

Werden perso­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt, so haben Sie das Recht, über die geeig­neten Garan­tien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­richtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Gegen­stand der Verar­bei­tung sind, zur Verfü­gung. Für alle weiteren Kopien, die Sie als Person bean­tragen, können wir ein ange­mes­senes Entgelt auf der Grund­lage der Verwal­tungs­kosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elek­tro­nisch, so sind die Infor­ma­tionen in einem gängigen elek­tro­ni­schen Format zur Verfü­gung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Frei­heiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Verar­bei­tung haben Sie das Recht, die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten – auch mittels einer ergän­zenden Erklä­rung – zu verlangen.

echt auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von dem Verant­wort­li­chen zu verlangen, dass Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, perso­nen­be­zo­gene Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a. Die perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sons­tige Weise verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Die betrof­fene Person wider­ruft ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buch­stabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung.
c. Die betrof­fene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder die betrof­fene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
d. Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verar­beitet.
e. Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­liche unter­liegt.
f. Die perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Hat der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten öffent­lich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­baren Tech­no­logie und der kosten für die Imple­men­tie­rungs ange­mes­sene Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­liche, die die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, darüber zu infor­mieren, dass eine betrof­fene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verar­bei­tung erfor­der­lich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Information;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, die die Verar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wort­liche unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tragen wurde;
  • aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buch­staben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Inter­esse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder histo­ri­sche Forschungs­zwecke oder für statis­ti­sche Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  • zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraus­set­zungen gegeben ist:

a. die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten von der betrof­fenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen,
b. die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist und die betrof­fene Person die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ablehnt und statt­dessen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt;
c. der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benö­tigt, die betrof­fene Person sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigt, oder
d. die betrof­fene Person Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO einge­legt hat, solange noch nicht fest­steht, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fenen Person überwiegen.

Wurde die Verar­bei­tung gemäß den oben genannten Voraus­set­zungen einge­schränkt, so werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Einwil­li­gung der betrof­fenen Person oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Union oder eines Mitglied­staats verarbeitet.

Um das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung geltend zu machen, kann sich die betrof­fene Person jeder­zeit an uns unter den oben ange­ge­benen Kontakt­daten wenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Verant­wort­li­chen, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern:

a.
die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buch­stabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe b DSGVO beruht und

b. die Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­li­chen zu einem anderen Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unbe­rührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verar­bei­tung, die für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tragen wurde.

Wider­spruchs­recht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buch­staben e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Der Verant­wort­liche verar­beitet die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die die Inter­essen, Rechte und Frei­heiten der betrof­fenen Person über­wiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Werden perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wider­spre­chen Sie der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft können Sie unge­achtet der Richt­linie 2002/58/EG Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sierter Verfahren ausüben, bei denen tech­ni­sche Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, gegen die Sie betref­fende Verar­bei­tung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die zu wissen­schaft­li­chen oder histo­ri­schen Forschungs­zwe­cken oder zu statis­ti­schen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Wider­spruch einzu­legen, es sei denn, die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­esse liegenden Aufgabe erforderlich.

Das Wider­spruchs­recht können Sie jeder­zeit ausüben, indem Sie sich an den jewei­ligen Verant­wort­li­chen wenden.

Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzel­fall einschließ­lich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung – einschließ­lich Profiling – beru­henden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

a. für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen der betrof­fenen Person und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,

b. aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften ange­mes­sene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Frei­heiten sowie der berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person enthalten oder

c. mit ausdrück­li­cher Einwil­li­gung der betrof­fenen Person erfolgt.

Der Verant­wort­liche trifft ange­mes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Frei­heiten sowie die berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwir­kung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darle­gung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

Dieses Recht kann die betrof­fene Person jeder­zeit ausüben, indem sie sich an den jewei­ligen Verant­wort­li­chen wendet.

Recht auf wirk­samen gericht­li­chen Rechtsbehelf
Sie haben unbe­schadet eines verfüg­baren verwal­tungs­recht­li­chen oder außer­ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs einschließ­lich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirk­samen gericht­li­chen Rechts­be­helf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verord­nung zuste­henden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verord­nung stehenden Verar­bei­tung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten verletzt wurden.

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Daten­schutz auf dieser Website haben schi­cken Sie bitte eine E‑Mail an datenschutz@gwu.network