Kooperation als Schlüssel
Das Netzwerk Gemeinwohl-Ökonomie Unternehmen in Berlin-Brandenburg e.V. unterstützt seine Mitgliedsunternehmen bei gemeinsamen Initiativen zur Verbesserung der Kooperation zwischen den Unternehmen selbst sowie zu regionalen Akteuren der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel ist ein gegenseitiges Verständnis der Visionen, Werte und Überzeugungen, Strategien sowie technischen und sonstigen Know-hows. Es können sowohl Unternehmen teilnehmen, die bereits eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt haben, als auch Unternehmen und Organisationen, die sich für das Rahmenwerk der GWÖ zu interessieren beginnen.
Verbesserung der Kooperation zwischen den Mitgliedsunternehmen
Mit Hilfe von Erfahrungsaustauschen und Firmenerkundungen identifizieren die Mitgliedsunternehmen Arbeitsinhalte, Erfolgsfaktoren und gemeinsame Potentiale. Hieraus können je nach Bedarf Kooperationen und gemeinsame Entwicklungsprojekte zur Stärkung der Gemeinwohl-Orientierung entstehen.
Eine gemeinsame Kommunikationsplattform unterstützt die Unternehmen dabei sich einfach und schnell über vorhandene Ressourcen, Lieferant*innen und Best-Practice-Beispiele auszutauschen und zusammenarbeiten.
Kooperation mit Einrichtungen und Akteur*innen in Berlin-Brandenburg
Mit anderen Netzwerken und Organisationen aus der Region Berlin-Brandenburg, deren Ziele mit der Gemeinwohl-Ökonomie übereinstimmen, sollen langfristige Kooperationen entstehen. Dabei werden Workshops zur Findung von Themen und Zielen mit den Organisationen durchgeführt und in gemeinsamen Formaten wie Konferenzen oder Gutachten umgesetzt.
Die Landesregierungen in Berlin und Brandenburg sowie Bezirke und Kommunen in der Region werden auf die Angebote der Gemeinwohl-Ökonomie für Gemeinden aufmerksam gemacht. Wo Interesse festgestellt wird, werden zudem die zuständigen Beschaffungsstellen bei Ausschreibungen mit gemeinwohl-orientierten Vorgaben unterstützt.
Mit Kooperation zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Im Wandel zu selbstorganisierten Strukturen stecken große Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeitende. In regelmäßigen Workshops sollen daher Aspekte wie Selbstführung, Resilienz und Achtsamkeit gemeinsam weiterentwickelt werden. Neben Inputs durch erfahrene Trainer*innen liegt ein Schwerpunkt auf dem Austausch der Erfahrungen und erfolgreichen Vorgehensweisen der Mitgliedsunternehmen.