Kooperation als Schlüssel

Das Netz­werk Gemein­wohl-Ökonomie Unter­nehmen in Berlin-Bran­den­burg e.V. unter­stützt seine Mitglieds­un­ter­nehmen bei gemein­samen Initia­tiven zur Verbes­se­rung der Koope­ra­tion zwischen den Unter­nehmen selbst sowie zu regio­nalen Akteuren der Wirt­schaft, Politik und Gesell­schaft. Ziel ist ein gegen­sei­tiges Verständnis der Visionen, Werte und Über­zeu­gungen, Stra­te­gien sowie tech­ni­schen und sons­tigen Know-hows. Es können sowohl Unter­nehmen teil­nehmen, die bereits eine Gemein­wohl-Bilanz erstellt haben, als auch Unter­nehmen und Orga­ni­sa­tionen, die sich für das Rahmen­werk der GWÖ zu inter­es­sieren beginnen.

Verbesserung der Kooperation zwischen den Mitgliedsunternehmen

Mit Hilfe von Erfah­rungs­aus­tau­schen und Firmen­er­kun­dungen iden­ti­fi­zieren die Mitglieds­un­ter­nehmen Arbeits­in­halte, Erfolgs­fak­toren und gemein­same Poten­tiale. Hieraus können je nach Bedarf Koope­ra­tionen und gemein­same Entwick­lungs­pro­jekte zur Stär­kung der Gemein­wohl-Orien­tie­rung entstehen.

Eine gemein­same Kommu­ni­ka­ti­ons­platt­form unter­stützt die Unter­nehmen dabei sich einfach und schnell über vorhan­dene Ressourcen, Lieferant*innen und Best-Prac­tice-Beispiele auszu­tau­schen und zusammenarbeiten.

Kooperation mit Einrichtungen und Akteur*innen in Berlin-Brandenburg

Mit anderen Netz­werken und Orga­ni­sa­tionen aus der Region Berlin-Bran­den­burg, deren Ziele mit der Gemein­wohl-Ökonomie über­ein­stimmen, sollen lang­fris­tige Koope­ra­tionen entstehen. Dabei werden Work­shops zur Findung von Themen und Zielen mit den Orga­ni­sa­tionen durch­ge­führt und in gemein­samen Formaten wie Konfe­renzen oder Gutachten umgesetzt.

Die Landes­re­gie­rungen in Berlin und Bran­den­burg sowie Bezirke und Kommunen in der Region werden auf die Ange­bote der Gemein­wohl-Ökonomie für Gemeinden aufmerksam gemacht. Wo Inter­esse fest­ge­stellt wird, werden zudem die zustän­digen Beschaf­fungs­stellen bei Ausschrei­bungen mit gemein­wohl-orien­tierten Vorgaben unterstützt.

Mit Kooperation zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Im Wandel zu selbst­or­ga­ni­sierten Struk­turen stecken große Heraus­for­de­rungen für Führungs­kräfte und Mitar­bei­tende. In regel­mä­ßigen Work­shops sollen daher Aspekte wie Selbst­füh­rung, Resi­lienz und Acht­sam­keit gemeinsam weiter­ent­wi­ckelt werden. Neben Inputs durch erfah­rene Trainer*innen liegt ein Schwer­punkt auf dem Austausch der Erfah­rungen und erfolg­rei­chen Vorge­hens­weisen der Mitgliedsunternehmen.