Warum eine Zahn­arzt­praxis Lebens­qua­lität und Nach­hal­tig­keit über Profit stellt 

Erfah­rungen eines Pioniers der Gemeinwohl-Ökonomie

Digi­tale Rönt­gen­bilder, Müll vermeiden, Dienst­fahrrad – die Zahn­arzt­praxis am Kreuz­berg ist Pionier der Branche in Sachen Gemein­wohl. Als erster Zahn­arzt in Deutsch­land führt Dr. Matthias Eigen­brodt seine Praxis nach den Prin­zi­pien der Gemein­wohl-Ökonomie und stellt Lebens­qua­lität und Nach­hal­tig­keit über den Profit. Damit posi­tio­niert er sich klar gegen den Ruf seiner Zunft, meist nur monetär orien­tiert zu sein. Seine Pati­enten wissen das zu schätzen. Viele kommen extra, weil sie eine „nach­hal­tige Zahn­arzt­praxis“ gesucht haben. Im Warte­zimmer liegt die eigene Gemein­wohl-Bilanz aus. 

Die Zahn­arzt­praxis am Kreuz­berg gehört zu den Leucht­turm-Unter­nehmen des Netz­werks Gemein­wohl-Ökonomie Unter­nehmen (GWU). Das Netz­werk stärkt die Koope­ra­tion dieser Unter­nehmen und initi­iert den Erfah­rungs­aus­tausch und Entwick­lungs­pro­jekte zur Stär­kung der Gemein­wohl-Orien­tie­rung in der Region Berlin-Brandenburg.

„Die Gesell­schaft zu ändern ist schwer. Aber jeder für sich kann etwas beitragen“, sagt Dr. Matthias Eigen­brodt. „Am Ende summiert sich das, denn die Impulse zu Verän­de­rungen kommen zum aller­größten Teil aus dem Mittel­stand. Die Unter­nehmen sind flexi­bler und schneller damit, ihre Über­le­gungen umzu­setzen, als Konzerne.“

Beim Wirt­schafts­mo­dell Gemein­wohl-Ökonomie wird gemessen, welchen Beitrag ein Unter­nehmen in Sachen Fair­ness, Ethik, Soli­da­rität, Parti­zi­pa­tion und Gerech­tig­keit leistet. Die Gemein­wohl-Bilanz ist für Dr. Matthias Eigen­brodt Status­be­stim­mung und Fahr­plan in eine nach­hal­tige Zukunft. Damit könne man objek­ti­vieren, was man bereits verän­dert hat und iden­ti­fi­zieren, wo noch Poten­zial ist, sagt er.

Die Zahn­arzt­praxis setzt beispiels­weise folgende Maßnahmen um:

  • Bewusster Umgang mit Müll: Glas statt Plastik und größere Einheiten statt Einzeldosen.
  • Digi­tale Rönt­gen­bilder: Das spart Chemi­ka­lien, auch bei der Entsorgung.
  • Dienst­fahr­räder und Firmen­ti­cket für den öffent­li­chen Nahver­kehr: Die Mitar­bei­tenden helfen auf ihren Arbeits­wegen mit, CO2 zu sparen.
  • Amalgam raus: Das queck­sil­ber­hal­tige Füllungs­ma­te­rial wird in dieser Praxis nicht verwendet.
  • Die Region stärken und lange Liefer­ketten vermeiden: Zahn­ersatz wird in Berliner Laboren herge­stellt, nicht im Ausland.
  • Ökostrom: Die Umstel­lung auf Natur­strom erfolgte bereits 2016.

Weitere Beispiele zu konkreten Verän­de­rungen, etwa zu Arbeits­platz und Gleich­stel­lung, Einkommen und Sozialem, stehen auf der Website und in der GWÖ-Bilanz der Zahn­arzt­praxis am Kreuzberg.

Die Maßnah­men­ideen kamen auch aus Team­work­shops, um Mitar­bei­tende stärker in die Verän­de­rungs­pro­zesse zu invol­vieren und gleich­zeitig Teil­habe zu ermöglichen.

„Mich freut, dass unser Enga­ge­ment auch von den Pati­en­tinnen und Pati­enten hono­riert wird“, sagt Dr. Matthias Eigen­brodt. „Viele nehmen weite Wege auf sich, weil sie eine nach­hal­tige Praxis wollen.“

„Andere Zahn­ärzte sind mitt­ler­weile auch sehr inter­es­siert an der GWÖ-Bilanz“, sagt Dr. Matthias Eigen­brodt. Er wird häufig als Refe­rent einge­laden, um vor Kolle­ginnen und Kollegen zu spre­chen oder auch vor anderen Fach­rich­tungen. Zudem zeigen Kran­ken­kassen Inter­esse an nach­hal­tigen Praxen. „Ich kann den Bilan­zie­rungs­pro­zess jedem empfehlen“, sagt Dr. Matthias Eigen­brodt. „Das ist ein 360-Grad-Blick auf den Status quo eines Unter­neh­mens und gleich­zeitig ein indi­vi­du­eller Maßnah­men­plan und Wegweiser in eine enkel­fä­hige Zukunft.“

Über die Zahn­arzt­praxis am Kreuzberg

Dr. Matthias Eigen­brodt führt die 2010 gegrün­dete Zahn­arzt­praxis am Kreuz­berg in Berlin nach den Prin­zi­pien der Gemein­wohl-Ökonomie, einer ethi­schen Wirt­schafts­ord­nung, die den Schutz der Umwelt und den sozialen Ausgleich in der Gesell­schaft stärker berück­sich­tigt. Die erste Bilan­zie­rung nach der Matrix der Gemein­wohl-Ökonomie erfolgte 2015, 2018 wurde rebilanziert.

Die Gemein­wohl­be­richte der Zahn­arzt­praxis sowie weitere Infor­ma­tionen zum Unter­nehmen gibt es unter https://gwu.network/zahnarztpraxis-am-kreuzberg/